Wer­be­wert steigt — AKA-Lizenz erteilt

©  GEPA

Die Austria Klagenfurt hat sich seit dem Aufstieg ins Oberhaus des österreichischen Fußballs im Sommer 2021 nicht nur sportlich etabliert, sie ist auch zu einem immer attraktiveren Partner für ihre Sponsoren geworden. Wie eine von der ADMIRAL Bundesliga in Auftrag gegebene Studie des Marktforschungs-Unternehmens FOCUS ergab, haben die Violetten ihren Werbewert im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent auf 5,56 Millionen Euro steigern können.

„Wir freu­en uns sehr über die­ses Ergeb­nis, weil es belegt, dass die Aus­tria Kla­gen­furt in der Bericht­erstat­tung rund um die ADMIRAL Bun­des­li­ga eine rele­van­te Grö­ße ist. Bei der Stu­die wur­den 27 Medi­en­ti­tel aus Fern­se­hen, Print und Inter­net aus­ge­wer­tet. Hier haben wir mehr als 100 Part­ner auf 31 ver­schie­de­nen Wer­be­flä­chen sicht­bar gemacht“, sagt Danie­la Mayr-Koren, Head of Spon­so­ring & Mar­ke­ting des Kärnt­ner Tra­di­ti­ons­klubs.

FOCUS wur­de 1994 in Wien gegrün­det und gehört in der Markt­for­schung zu Euro­pas füh­ren­den Insti­tu­ten, das mit mehr als 500 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern in 35 Län­dern für 900 Kun­den tätig ist. Dar­un­ter ist auch die ADMIRAL Bun­des­li­ga, die ihren zwölf Klubs die Ergeb­nis­se der aktu­el­len Stu­die nun zur Ver­fü­gung stell­te.

Der Wer­be­wert ist das Resul­tat einer indi­vi­du­el­len, maß­ge­schnei­der­ten Ana­ly­se und stellt am Markt die här­tes­te Wäh­rung dar. Hier wird ein Mix aus Flä­che und Zeit unter Berück­sich­ti­gung der aktu­el­len Tari­fe und der Reich­wei­te aller aus­ge­wer­te­ten Medi­en­ti­tel zura­te gezo­gen.

Die Ana­ly­se beant­wor­tet Unter­neh­men die Fra­ge: Was hät­ten wir für die Plat­zie­rung unse­rer Mar­ke bezah­len müs­sen, wenn wir in den jewei­li­gen Medi­en­ti­teln anstatt des Sport­spon­so­rings klas­si­sche Wer­bung geschal­tet hät­ten? Die­ser Wert beträgt bei der Aus­tria Kla­gen­furt ins­ge­samt 5,56 Mil­lio­nen Euro.

„Die Prä­senz in der Bericht­erstat­tung ist das eine, auf der ande­ren Sei­te sind wir offen dafür, unse­re Part­ner auch auf den ver­eins­ei­ge­nen Kanä­len wie der offi­zi­el­len Home­page und den Social-Media-Accounts ein­zu­bin­den und krea­ti­ven, indi­vi­du­el­len Con­tent aus­zu­spie­len“, sagt Mayr-Koren.

Tol­le Nach­rich­ten gab es auch im Nach­wuchs­be­reich der Vio­let­ten: Der ÖFB-Lizenz­rat unter dem Vor­sitz von Dr. Tho­mas Hofer-Zeni hat dem Kärnt­ner Tra­di­ti­ons­klub die AKA-Lizenz für die kom­men­den vier Spiel­jah­re, begin­nend mit der Sai­son 2024/25, erteilt. Die Zutei­lung zu den Bewer­ben der ÖFB-Jugend­li­ga und Jugend-Regio­nal­li­ga ist noch nicht erfolgt.

„Wir haben in den zurück­lie­gen­den Jah­ren auch im Nach­wuchs­be­reich gewal­ti­ge Ent­wick­lungs­schrit­te getä­tigt und sind stolz dar­auf, dass uns die Aka­de­mie-Lizenz bis 2028 erteilt wor­den ist“, sagt Geschäfts­füh­rer Sport Gün­ther Goren­zel.

„Es ist unser Anspruch, Talen­ten aus den eige­nen Rei­hen den Weg in den Pro­fi­fuß­ball zu ebnen und die best­mög­li­che Aus­bil­dung zu gewähr­leis­ten. Mit Jan­nik Robatsch und Mat­thi­as Dol­lin­ger haben heu­er zwei Bur­schen den Sprung geschafft und die­nen als Vor­bil­der“, sagt Aka­de­mie­lei­ter Robert Mich­eu.