Violett ist schwer angesagt
Länderspielpause? Von wegen! Nach einer knackigen Trainingseinheit ging es für Coach Robert Micheu und drei seiner Burschen in die Verlängerung. Bei einer Autogrammstunde nahmen sie sich Zeit für die Fans der Austria Klagenfurt – und warben auch für das Weihnachtssingen am 1. Dezember im Wörthersee-Stadion, für das ein weiterer prominenter Künstler seine Zusage gab.
Groß und Klein kommen bei Autogrammstunde auf ihre Kosten. Schlager-Star Udo Wenders bei „Kärnten singt Weihnachtslieder“ auf der Bühne.
In einer Woche sind wieder die Füße gefragt, wenn das letzte Heimspiel des Jahres im Karawankenblick-Stadion gegen die Young Violets auf dem Programm steht. Doch am Freitagabend kribbelte es Micheu, Kapitän Sandro Zakany, Philipp Hütter und Okan Aydin in den Fingern. Sie signierten eine Stunde lang für die kleinen und großen Anhänger, standen für gemeinsame Fotos zur Verfügung.
„Eine tolle Sache“, freute sich Zakany über den Andrang bei Intersport in Klagenfort Nord und stellte klar: „Die Fans haben uns in dieser Saison getragen. Schön, dass wir ihnen eine Freude machen konnten.“ Die Harmonie stimmt, nach 14 Spielen in der 2. Liga steht die Austria ungeschlagen an der Spitze. Keine Frage, Violett ist schwer in Mode.
So soll auch ein weiteres Event ein voller Erfolg werden. Am 1. Dezember veranstaltet der Verein „Kärnten singt Weihnachtslieder“, für das Konzert im Wörthersee-Stadion sagte nun auch Udo Wenders seine Teilnahme zu. Der Schlager-Star, einst auch als Kabarettist erfolgreich, wird ebenso wie Nik P., Helmut Brunner, Vanessa Dollinger, Petra Mayer, Die Kaiser und Die Stockhiatla auf der Bühne stehen und gemeinsam mit den Besuchern festliche Songs anstimmen.
Karten für die Veranstaltung sind in der Geschäftsstelle der Austria Klagenfurt (Südring 207), am TEATRO-Stand auf dem Christkindlmarkt (Neuer Platz), bei Intersport Klagenfurt Nord (FMZ Feldkirchnerstaße 114) sowie im Online-Shop unter https://tickets.austriaklagenfurt.at erhältlich. Kinder bis neun Jahre erhalten freien Eintritt, Jugendliche bis 17 Jahre und Pensionisten zahlen fünf Euro, Erwachsene zehn Euro.