Allgemein

1,38 bis 32.176: Die Zah­len im Herbst

©  QSpictures

16 Spie­le hat die Trup­pe von Peter Pacult bis­her in ihrer vier­ten Sai­son im Ober­haus des öster­rei­chi­schen Fuß­balls bestrit­ten. Zu Buche ste­hen vier Sie­ge, drei Unent­schie­den und acht Nie­der­la­gen, das bedeu­tet 15 Punk­te. Damit lässt man den GAK (12) und Alt­ach (10) hin­ter sich. 14 Tore haben die Kla­gen­fur­ter erzielt, im Schnitt 0,82 pro Par­tie.…

16 Spie­le hat die Trup­pe von Peter Pacult bis­her in ihrer vier­ten Sai­son im Ober­haus des öster­rei­chi­schen Fuß­balls bestrit­ten. Zu Buche ste­hen vier Sie­ge, drei Unent­schie­den und acht Nie­der­la­gen, das bedeu­tet 15 Punk­te. Damit lässt man den GAK (12) und Alt­ach (10) hin­ter sich.

14 Tore haben die Kla­gen­fur­ter erzielt, im Schnitt 0,82 pro Par­tie. Das ist gemein­sam mit der WSG Tirol der zweit­schlech­tes­te Wert, nur Schluss­licht Alt­ach (11) gelan­gen weni­ger Tref­fer. Sturm Graz ließ es 40-mal klin­gen, es fol­gen Wolfs­berg (31) und Salz­burg (26).

23 Spie­ler kamen in der Herbst­sai­son zum Ein­satz, gleich vier Pro­fis stan­den in jedem Match am Platz: Abwehr-Mann Jan­nik Robatsch, Mit­tel­feld-Antrei­ber Chris­to­pher Wer­nitz­nig sowie die Angrei­fer Nico­las Bin­der und Ben Bob­zi­en.

8 Vio­let­te tru­gen sich in die Tor­schüt­zen­lis­te ein, an ers­ter Stel­le ist Ben Bob­zi­en zu nen­nen, der sie­ben­mal erfolg­reich war. Jan­nik Robatsch, Tobi­as Koch, Phil­ipp Wydra, Chris­to­pher Wer­nitz­nig, Lau­renz Dehl, David Toshev­ski und Nico­las Bin­der gelang jeweils ein Tref­fer.

64 Pro­zent ihrer Tore erziel­te die Aus­tria nach Stan­dard­si­tua­tio­nen, näm­lich neun von 14, also vom Elf­me­ter-Punkt, nach Frei­stö­ßen oder Eck­bäl­len.

4 Tref­fer berei­te­te Chris­to­pher Wer­nitz­nig vor, er war damit der bes­te Tor-But­ler der Vio­let­ten. Chris­to­pher Cvet­ko, Nico­las Bin­der und David Toshev­ski spiel­ten zwei­mal den ent­schei­den­den Pass, bevor es im geg­ne­ri­schen Kas­ten ein­schlug.

32.176 Zuschau­er kamen ins­ge­samt zu den sie­ben Heim­spie­len ins Wör­ther­see-Sta­di­on. Das bedeu­tet einen Schnitt von 4597 Besu­chern pro Match und einer Stei­ge­rung von 2,8 Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jahr. In die­sem Ran­king bele­gen die Kla­gen­fur­ter den ach­ten Platz hin­ter Rapid Wien (20.697), Sturm Graz (14.915), dem LASK (12.617), Aus­tria Wien (12.335), Red Bull Salz­burg (11.721), dem GAK (7853) und Blau-Weiß Linz (5415).

23,9 Jah­re war das Durch­schnitts­al­ter der Spie­ler, die im letz­ten Match des Jah­res bei den „Roten Bul­len“ von Beginn an für die Aus­tria am Platz stan­den. Es war die jüngs­te Start­elf von Trai­ner Pacult seit dem Auf­stieg ins Ober­haus im Som­mer 2021. 

137 Mal wur­de Chris­to­pher Wer­nitz­nig im Ver­lauf sei­ner Kar­rie­re ein­ge­wech­selt, damit ist er der Rekord-Joker in der Geschich­te der Bun­des­li­ga. In Salz­burg absol­vier­te er sein 400. Spiel und wur­de somit in den Legen­den­klub des öster­rei­chi­schen Fuß­balls auf­ge­nom­men.

48,1 Pro­zent aller Cor­ner fan­den punkt­ge­nau einen Kla­gen­fur­ter Abneh­mer, das ist die höchs­te Quo­te aller Klubs in der lau­fen­den Bun­des­li­ga-Sai­son.

72 Aktio­nen ver­zeich­ne­te Ben Bob­zi­en im geg­ne­ri­schen Straf­raum, in die­sem Ran­king belegt der 21-Jäh­ri­ge den sieb­ten Platz hin­ter Dion Bel­jo (Rapid, 102), Nik Prelec (FAK, 88), Mika Bier­eth (Sturm, 86), Gui­do Burg­stal­ler (Rapid, 79), Mau­rice Mal­o­ne (FAK, 76) und Moussa Yeo (Salz­burg, 76). 69-mal ging Bob­zi­en ins Dribb­ling, Rang zwei hin­ter Oscar Gloukh (Salz­burg, 87).

24 Fouls beging Chris­to­pher Cvet­ko, was ihm im Bun­des­li­ga-Ver­gleich Platz vier unter den här­tes­ten Spie­lern ein­bringt. Am Podi­um: Mat­thä­us Tafer­ner (WSG, 28), Ema­nu­el Aiwu (Sturm, 27) und Dani­el Mader­ner (GAK, 26).

1415 Bun­des­li­ga-Minu­ten sam­mel­te Jan­nik Robatsch im Herbst, damit ist der 19-Jäh­ri­ge der Dau­er­bren­ner im Auf­ge­bot. Es fol­gen Ben Bob­zi­en (1336) und Tobi­as Koch (1234).

41 Gel­be Kar­ten muss­te der SKA bis­lang hin­neh­men, Chris­to­pher Cvet­ko (7) führt die Sün­der­lis­te an, Jan­nik Robatsch (5, zum Auf­takt der Früh­jahrs­sai­son gegen Salz­burg gesperrt) und Simon Strau­di (5) sind ihm auf den Fer­sen.

13 Ein­sät­ze ste­hen für Phil­ipp Wydra als Joker in der Sta­tis­tik, damit war kam er häu­fi­ger als jeder sei­ner Mit­spie­ler von der Ersatz­bank in die Par­tie. Solo­mon Bon­nah (10) und Lau­renz Dehl (9) ste­hen am Sto­ckerl an sei­ner Sei­te.

10 Aus­wech­se­lun­gen ste­hen für Simon Strau­di zu Buche, Rang eins. Dahin­ter kom­men Chris­to­pher Cvet­ko (9) sowie Ben Bob­zi­en, Tobi­as Koch und David Toshev­ski (alle 7).

1,38 Punk­te im Schnitt hol­te die Aus­tria, wenn Kos­mas Gke­zos am Platz stand – Best­wert! Niklas Sze­rencsi (1,27) und David Toshev­ski (1,25) schaf­fen es in die Top 3 die­ser Wer­tung.

1760 Zwei­kämp­fe bestrit­ten die Vio­let­ten, im Schnitt 110 pro Spiel. Davon wur­den 869 gewon­nen, was einer Quo­te von 49 Pro­zent ent­spricht. 405 klä­ren­de Aktio­nen und 160 abge­fan­ge­ne Bäl­le ste­hen für die Defen­si­ve des SKA zu Buche.

6295 Päs­se spiel­ten die Waid­manns­dor­fer, 82 Pro­zent der kur­zen Päs­se fan­den einen Mit­spie­ler, 18 Pro­zent der lan­gen Päs­se. 225 Flan­ken bei 28 Pro­zent Genau­ig­keit segel­ten in den Straf­raum.

165 Schüs­se gaben die Waid­manns­dor­fer ab, 57 gin­gen auf das geg­ne­ri­sche Tor (Schuss­ge­nau­ig­keit: 35 Pro­zent). Auf­fäl­lig: 113-mal pro­bier­ten sie es inner­halb des Straf­raums, 52-mal außer­halb der Box. 35 Ver­su­che konn­ten von den Abwehr­rei­hen geblockt wer­den.