Von 6 bis 38.745: Der Herbst in Zah­len

©  QSpictures

Mit einem Remis gegen Austria Wien (2:2) zum Abschluss des Jahres und auf dem fünften Platz der Tabelle verabschiedete sich die Austria Klagenfurt in die Winterpause der ADMIRAL Bundesliga. Am 5. Jänner erwartet Trainer Peter Pacult sein Team zum Auftakt der Vorbereitung auf den zweiten Teil der Saison 2023/24. Zuvor lohnt sich ein Blick zurück. Von 6 bis 38.745: Der violette Herbst in Zahlen.

17 Spie­le hat die Trup­pe von Peter Pacult bis­her in ihrer drit­ten Sai­son im Ober­haus des öster­rei­chi­schen Fuß­balls bestrit­ten. Zu Buche ste­hen sechs Sie­ge, acht Unent­schie­den und ledig­lich drei Nie­der­la­gen, das bedeu­tet 26 Punk­te. Nur Spit­zen­rei­ter Red Bull Salz­burg (39), Ver­fol­ger Sturm Graz (37), der LASK (32) und Hart­berg (29) waren erfolg­rei­cher.     

38.745 Zuschau­er kamen ins­ge­samt zu den neun Heim­spie­len nach Waid­manns­dorf. Das bedeu­tet einen Schnitt von 4305 Besu­chern pro Match. In die­sem Ran­king bele­gen die Kla­gen­fur­ter den ach­ten Platz hin­ter Rapid Wien (17.767), Sturm Graz (13.282), dem LASK (13.128), Aus­tria Wien (12.431), Red Bull Salz­burg (11.422) dem SCR Alt­ach (5705) und Blau-Weiß Linz (4965).

23 Tore haben die Kla­gen­fur­ter erzielt, im Schnitt 1,35 pro Par­tie. Fünf Mann­schaf­ten tra­fen im bis­he­ri­gen Ver­lauf der Sai­son häu­fi­ger: Meis­ter Salz­burg (34), Rekord­meis­ter SK Rapid (30), Hart­berg (29), ÖFB-Cup-Sie­ger Sturm Graz (28) und der LASK (24).

37,5 Pro­zent sei­ner Par­tien been­de­te Tor­mann Phil­lip Men­zel ohne Gegen­tref­fer, also sechs von 16. In die­ser Wer­tung belegt der Kla­gen­fur­ter Rück­halt den sechs­ten Platz. An der Spit­ze: Salz­burgs Alex­an­der Schla­ger (10) vor Chris­ti­an Früchtl (Aus­tria Wien, 9) sowie Tobi­as Lawal (LASK) und Rapha­el Sal­lin­ger (Hart­berg, bei­de 8). 

16,4 beträgt der xG (Expec­ted Goal)-Wert der Aus­tria, der bei jeder Chan­ce die Wahr­schein­lich­keit berech­net, dass der Ball aus die­ser Situa­ti­on her­aus im Tor lan­det. Mit einem xG-Wert von 6,6 sind die Kla­gen­fur­ter bis­her das effi­zi­en­tes­te Team der ADMIRAL Bun­des­li­ga.  

20 Pro­fis kamen in der Herbst­sai­son zum Ein­satz, gleich fünf Spie­ler stan­den in jedem Match am Platz. Kapi­tän Thors­ten Mah­rer sowie sei­ne Abwehr­kol­le­gen Nico­las Wim­mer und Till Schu­ma­cher waren mit 1530 Minu­ten die Dau­er­bren­ner und immer vom Anpfiff bis zum Abpfiff dabei.

11 Vio­let­te tru­gen sich in die Tor­schüt­zen­lis­te ein, an ers­ter Stel­le ist Sinan Kar­weina zu nen­nen, der acht­mal erfolg­reich war und mit die­ser Aus­beu­te an der Spit­ze der Schüt­zen­lis­te in der ADMIRAL Bun­des­li­ga steht. Andy Irving und Flo­ri­an Jaritz hal­ten bei drei Toren, Kos­mas Gke­zos, Wim­mer, Chris­to­pher Wer­nitz­nig, Solo­mon Bon­nah, Sky Schwarz, Rico Benatel­li, Chris­to­pher Cvet­ko und Nico­las Bin­der tra­fen ein­mal.

1960 Zwei­kämp­fe bestrit­ten die Vio­let­ten, im Schnitt 115 pro Spiel. Davon wur­den 955 gewon­nen, was einer Quo­te von 48,7 Pro­zent ent­spricht. 365 klä­ren­de Aktio­nen und 211 abge­fan­ge­ne Bäl­le ste­hen für die Defen­si­ve des SKA zu Buche.

204 Päs­se spiel­te Nico­las Wim­mer in das Angriffs­drit­tel – Höchst­wert aller Pro­fis, die im Herbst im Ober­haus zum Ein­satz kamen.Mit 1197 hat­te der Ver­tei­di­ger auch die meis­ten Bal­lak­tio­nen der Vio­let­ten.

174 Schüs­se gaben die Waid­manns­dor­fer ab, 63 gin­gen auf das geg­ne­ri­sche Tor (Schuss­ge­nau­ig­keit: 36,2 Pro­zent). Auf­fäl­lig: 114-mal pro­bier­ten sie es inner­halb des Straf­raums, 61-mal außer­halb der Box. 35 Ver­su­che konn­ten von den Kon­kur­ren­ten geblockt wer­den.

10 Tref­fer erziel­te das Pacult-Team zwi­schen der 61. und 75. Minu­te. In die­ser Pha­se ist die Aus­tria am gefähr­lichs­ten. Jeweils vier­mal waren die Kärnt­ner zwi­schen der 31. und 45. sowie der 76. und 90. Minu­te erfolg­reich, drei­mal zwi­schen der 46. und 60. Minu­te, zwei­mal zwi­schen der ers­ten und 15. sowie 16. und 30. Minu­te.

6 Tref­fer berei­te­te Angrei­fer Kar­weina vor, er war damit der bes­te Tor-But­ler der Vio­let­ten und führt auch die Bun­des­li­ga-Sco­rer­lis­te mit 14 Punk­ten vor Robert Zulj (LASK, 12), Karim Kona­te (Salz­burg) und Maxi­mi­li­an Entrup (Hart­berg, bei­de 10) an.

33 Gel­be Kar­ten muss­te der SKA bis­lang hin­neh­men, Tur­gay Gemici­ba­si wur­den vier­mal ver­warnt, Niko­la Djo­ric, Mah­rer, Benatel­li, Kar­weina und Irving drei­mal, Gke­zos, Schu­ma­cher, Strau­di und Solo­mon Bon­nah zwei­mal, Phil­lip Men­zel, Jaritz, Wim­mer, Cvet­ko, Schwarz und Jonas Arwei­ler ein­mal.

11 Ein­wech­se­lun­gen ste­hen für Jaritz in der Sta­tis­tik, der damit der Top-Joker von Chef­coach Pacult war. Gemici­ba­si kam neun­mal ins Spiel, Bon­nah und Schwarz acht­mal. Am häu­figs­ten aus­ge­wech­selt wur­den Arwei­ler, Kar­weina und Strau­di (alle zehn­mal).