1:3! Bittere Niederlage bei Rapid Wien
Die Austria Klagenfurt muss mit einer bitteren Niederlage im Gepäck die Heimreise nach Klagenfurt antreten. Am Sonntag unterlag das Team von Trainer Peter Pacult dem Rekordmeister aus Wien mit 1:3 (0:1). Die Tore im Allianz Stadion erzielten Sebastian Soto für die Austria sowie Guido Burgstaller, Oliver Strunz und Nicolas Kühn für Rapid.
Im Vergleich zur 0:3 Niederlage vergangene Woche gegen Rekordmeister Red Bull Salzburg, stellte Peter Pacult auf drei Positionen um. Neu in der Startaufstellung sind Sinan Karweina, Florian Rieder und Thorsten Mahrer. Sie rücken für Kosmas Gkezos, Florian Jaritz und Michael Blauensteiner in die Startaufstellung.
Neben der Startaufstellung ändert Peter Pacult auch das System. Gegen Salzburg noch im 4–2‑2–2 (Raute) unterwegs, war es diesmal wieder das altbewährte 4–3‑3. Vor Tormann Phillip Menzel bildet Christopher Wernitznig (350. Bundesligaeinsatz), Thorsten Mahrer, Nicolas Wimmer und Till Schumacher die 4er-Kette. Im Mittelfeld bekamen Rico Benatelli, Vesel Demaku und Christopher Cvetko den Vorzug. Und die Offensive bildeten Florian Rieder auf links, Sinan Karweina auf rechts und Nicolas Binder als Solo-Spitze.
Peter Pacult, der nach seiner Sperre wieder auf der Bank Platz nehmen durfte, erlebte in der Anfangsphase ein sehr druckvolles Rapid Wien. In der vierten Spielminute landet der Ball dann zum ersten Mal im Netz. Den Abschluss von Oliver Strunz konnte Phillip Menzel noch abwehren, beim Nachschuss von Guido Burgstaller war unser Tormann dann aber chancenlos.
Die Austria nach einer komplett verpatzen Anfangsphase nun besser in der Partie. Dennoch entsteht in der 16. Spielminute dann die nächste Top-Möglichkeit der Rapidler. Eine schöne Kombination über Greil und Burgstaller führt aber nicht zum Erfolg. In der 33. Spielminute dann der erste gefährliche Abschluss der Austria: Cvetko probiert es aus 25 Metern — knapp am Tor vorbei. In der 37. Spielminute traf der Ex-Austrianer Greil ins Tor — Grüll war aber davor im Abseits und somit zählt der Treffer nicht. Weitere große Torchancen blieben auf beiden Seiten aus und somit geht es mit einem 1:0 für Rapid Wien in die Pause.
Personell unverändert kommen die Klagenfurt aus der Kabine. Die Chancen sind aber weiterhin auf Seiten der Rapidler. Burgstaller (50.) und Querfeld (53.) scheitern knapp.
Doppelwechsel dann in der 55. Spielminute: Irving und Soto ersetzen Karweina und Demaku. Und nur eine Minute später fast der Ausgleich durch Sebastian Soto: Der US-Amerikaner setzt sich auf der rechten Seite durch, sein Abschluss geht knapp am Tor vorbei. In der 59. Spielminute war es dann soweit! Nicolas Binder mit einem super Pass auf Soto, der Stürmer zieht über rechts alleine auf Tormann Hedl zu und schließt gekonnt ins lange Eck ab. Es ist das erste Bundesliga-Tor für Soto.
Das Spiel jetzt komplett offen und die Austria spielbestimmend. In der 70. Spielminute ein guter Angriff der Klagenfurter: Cvetko mit einem schönen Pass auf Rieder, der legt den Ball in die Mitte ab, findet aber keinen Abnehmer. Im direkten Gegenzug dann das 2:1 für Rapid. Burgstaller erhält über links sehr viel Platz, sieht Oliver Strunz in der Mitte und dieser überwindet Tormann Menzel.
Nächster Doppelwechsel bei der Austria: Miesenböck und Blauensteiner ersetzen Rieder und Wernitznig (77.) Daraufhin die nächste Top-Chance für die Austria: Nach einem langen Freistoß trifft Binder nur die Querlatte (79.). Die Austria riskiert in der Schlussphase alles, dadurch finden die Wiener immer wieder gute Konterchancen vor, doch Phillip Menzel kann sich auszeichnen und das 3:1 verhindern. In der 91. Spielminute überprüft Schiedsrichter Manuel Schüttengruber dann ein Vergehen von Christopher Cvetko und zeigt ihm daraufhin die rote Karte. Die Klagenfurter probieren noch einmal alles, doch der Schlusspunkt gehört Rapid: Druijf legt auf Kühn ab und dieser vollendet (94‘). Damit muss die Austria eine durchaus bittere Niederlage einstecken, spielte man doch in der zweiten Halbzeit wie ausgewechselt. Nach dem Spiel machten sich die Austria dann auf den Rückweg Richtung Klagenfurt.
Das nächste Spiel findet am Sonntag (14.30 Uhr) in der 28 BLACK Arena gegen Sturm Graz statt. Tickets sind Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr in der Geschäftsstelle sowie rund um die Uhr im Online-Ticketshop erhältlich.